MIKE-Studie 2017

zhaw.ch ● Die MIKE-Studie 2017 zeigt, dass Kinder in der Schweiz Smartphones und Tablets zwar rege nutzen, aber viel lieber draussen spielen, Sport machen oder Freunde treffen. Zudem achten Eltern bei […]
Read More →Swisscom Medienkurse – Guido Knaus
zhaw.ch ● Die MIKE-Studie 2017 zeigt, dass Kinder in der Schweiz Smartphones und Tablets zwar rege nutzen, aber viel lieber draussen spielen, Sport machen oder Freunde treffen. Zudem achten Eltern bei […]
Read More →m.saferinternet.at ● Bereits Kinder im Volksschulalter nutzen das Internet immer intensiver. Dafür werden nicht nur Computer oder Smartphone der Eltern verwendet. Am Ende der Volksschule besitzt weit mehr als die Hälfte […]
Read More →nzz.ch /Fabian Baumgartner, Bild: Annick Ramp, 16.12.2017 ● Zwei Teenager beschimpfen die 15-jährige Schülerin Anna anonym via Whatsapp und bieten sie auf Facebook als Prostituierte feil. Weshalb Jugendliche im digitalen Raum mobben. Weiterlesen […]
Read More →Die wichtigsten Sicherheitseinstellungen und Tipps für Jugendliche klicksafe.de / 7.12.2017 ● Die Flyer informieren Jugendliche über wichtige Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen und enthalten hilfreiche Tipps, wie man sich etwa im Falle von […]
Read More →mpfs.de ● Im Rahmen der JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick […]
Read More →Handyverbote bringen nichts. Was Eltern stattdessen tun können, erklärt ein neues Buch. tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung / Anke Fossgreen, Foto: Getty Images, 22.10.2017 ● Die Mutter schwankt zwischen ewigem Kampf und Resignation. Wenn ihre […]
Read More →presseportal.de / 16.10.2017 ● Wie kommunizieren die Deutschen innerhalb der Familie sowie mit Freunden und Bekannten? Lösen digitale Kommunikationsmittel wie WhatsApp das persönliche Gespräch ab und werden dadurch zwischenmenschliche Beziehungen vernachlässigt? Die […]
Read More →swisscom.ch / Michael In Albon, Agentur Nordjungs Zürich, 18.10.2017 ● «Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht», und «Weniger ist mehr». Quelle dieser Erkenntnisse ist die Art und Weise, wie unser […]
Read More →fritzundfraenzi.ch / 5.10.17, Interview: Bianca Fritz, Bild: Salvatore Vinci ● Er arbeitet mit digitalen Tafeln, Smartphones, lässt seine Schülerinnen und Schüler* Youtube-Videos drehen und Aufsätze in Google-Docs schreiben: Philippe Wampfler gilt als Vorreiter […]
Read More →gutes-aufwachsen-mit-medien.de ● Die Welt der Heranwachsenden hat sich durch die Digitalisierung in den letzten zehn Jahren sehr verändert. Eltern stehen heute vor der Herausforderung den Rahmen für die Mediennutzung ihrer Kinder abzustecken, […]
Read More →Medienkompetenz gilt als vierte Kulturtechnik – neben Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie ist notwendig, um unterschiedliche Alltags- und Berufssituationen zu bewältigen. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, Ihre Mediennutzung zu re […]
Read MoreAb ins Internet (3./4. Kl.) Kinder der 3. und 4. Klasse sind voller Neugier und wollen die digitale Welt für sich entdecken. Aufbauend auf den ersten Kontakten mit digitalen Medien […]
Read MoreChatten – Liken – Posten (5./6. Kl.) Die Mediennutzung, insbesondere von sozialen Netzwerken, nimmt auf dieser Stufe rasant zu (Mike-Studie 2015). Über 40% der Jugendlichen in dieser Altersklasse besitzen bereits […]
Read More